Was bieten wir an?
Das Team des ambulant betreuten Wohnens berät mehrfachbeeinträchtigte, abhängigkeitserkrankte Menschen und Menschen mit psychischen Behinderungen. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit psychischen und / oder Suchterkrankungen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In der Eingliederungshilfe setzen wir uns dafür ein, dass sie trotz ihrer Herausforderungen ein Leben in Würde, Teilhabe und sozialer Integration führen können.
Unser Ansatz:
Jeder Mensch hat ein Recht auf Unterstützung und Wertschätzung, unabhängig von seinen Herausforderungen. Mit Empathie, Respekt und einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir die Betroffenen auf ihrem Weg. Dabei arbeiten wir eng mit Angehörigen, Fachkräften und Institutionen zusammen, um die bestmögliche Hilfe zu gewährleisten. Unsere Arbeit ist mehr als nur Hilfe – sie ist eine Brücke in ein Leben mit Perspektive. Gemeinsam schaffen wir Möglichkeiten für einen neuen Anfang.
Unser Team
Janina Lobjinski
Fachleitung
Tel: 0176 / 17011156
janina.lobjinski@diakonie-west.de
Silke Oelerich
Tel: 0176 / 17011157
silke.oelerich@diakonie-west.de
Robert Marquardt
Tel: 0162 / 9678073
robert.marquardt@diakonie-west.de
Michael Rodemann
Tel: 0176 / 17011154
michael.rodemann@diakonie-west.de
Manuel Zipfel
Tel: 0152 / 56870980
manuel.zipfel@diakonie-west.de
Thomas Bürgin
Tel: 0176 / 17011125
thomas.buergin@diakonie-west.de
Jacqueline Lenz
Tel: 0162 / 9604084
jaqueline.lenz@diakonie-west.de
Kirsten Dornbusch
Assistenz / Verwaltung
Tel: 02562 / 70111-0
suchthilfezentrum@diakonie-west.de
So hilft unser ambulant betreutes Wohnen im Alltag:
- Wir besuchen Sie regelmäßig und unterstützen Sie bei Problemen und Konflikten.
- Wir helfen Ihnen, Ansprüche gegenüber Ämtern zu klären.
- Wir begleiten Sie bei Bedarf zu Ärzt:innen oder Behörden.
- Auch geben wir Ihnen Anregungen, wie Sie Ihren Alltag und Ihre Freizeit gestalten können.
Kosten:
Wir sind vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Leistungserbringer anerkannt. Die Finanzierung erfolgt je nach Art und Umfang der Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß SGB XII oder als Privatzahler:in.